Ein erstes vereinsübergreifendes Training der Leistungssportler Berlins fand am Wochenende in der Turnhalle des TuS Hellersdorf statt. Von uns waren die 5 Formationen der Leistungsklasse und 4 Trainer dabei, um gemeinsam mit den Sportlern des BTV und der TiB leistungssportlich zu trainieren. Dieses Training wurde in Eigeninitiative unter Mitwirkung der beteiligten Trainern vorbereitet und durchgeführt.
Nachdem sich unser Vereinstrainer, A. Schatz, seit Jahren vergeblich bemüht, ein vom Fachverband organisiertes und von den Sportakrobatik-Vereinen mitgetragenes Kadertraining für unsere in den letzten Jahren wiedererstarkten Leistungssportler einzuführen, haben sich einige Trainer aus den Vereinen kurzerhand direkt verständigt. Unter zu Hilfenahme der Anregungen unseres Bundestrainers, welcher im Vorfeld von Hannes Schenk hierzu konsultiert worden war, planten wir 2 Trainingseinheiten für insgesamt 29 Sportler und 7 Trainer.
A. Schatz bereitete nach den vorliegenden Abstimmungen einen Trainingsplan vor und somit konnten wir konzentriert und sehr wirksam an den Grundlagen der Paar- und Gruppenelemente arbeiten.
Am Vormittag wurde nach einer gründlichen Erwärmung à la TuS und einer anschließenden kurzen Aktivierung intensiv an den Grundlagen für die Dynamik und Statik trainiert.
Nach einem durch die Mithilfe der Eltern unserer Abteilung organisierten Mittagessen, kamen sich die Sportler in der Pause wie gehofft auch abseits des Trainings beim „Werwolf“-Spielen näher.
Die zweite Trainingseinheit startete unter der Federführung von Hannes Schenk mit einer sehr inspirierenden und kurzweiligen Erwärmung mit vielen choreographischen Elementen. Anschließend wurde es kurz amüsant beim „Schlangenlaufen“ und einer Gruppen-Kreativ-Arbeit, bevor dann individuell an aktuelle Trainingsinhalten gearbeitet wurde. Hierbei konnten die Trainer sich gegenseitige Ratschläge geben und hier und da wurde auch schon mal Hilfestellung geleistet.
Eine anschließende kurze Auswertung ergab, was wir uns erhofft hatten….es wird demnächst wieder stattfinden – ein Termin wurde bereits vereinbart.
Abschließend möchte ich der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass diese Maßnahme ein erster Schritt hin zu einer weiteren leistungssportlicheren Orientierung in Berlin war. Sportler und Trainer konnten durch die gute Vorbereitung sicherlich entscheidende Impulse mitnehmen, so dass der Mehrwert für alle Beteiligten wie erwartet klar auf der Hand liegt und die Zweifler im Fachverband eigentlich nur noch auf den Zug aufspringen müssten – so denn gewollt.
A. Schatz
Abteilungsleiter Sportakrobatik beim TuS Hellersdorf
![]() |
![]() |